message Mitteilung

file_copy Angebot

04258-1450     0175-1613880     meier.haustechnik@t-online.de    
Kontakt   

Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.deSchluss mit dem Erfolgsmodell Solaranlage auf dem Eigenheim? Wirtschaftsministerin Reiche plant die Abschaffung der Förderung und neue Regeln © energie-fachberater.de
Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.deSchluss mit dem Erfolgsmodell Solaranlage auf dem Eigenheim? Wirtschaftsministerin Reiche plant die Abschaffung der Förderung und neue Regeln © energie-fachberater.de
Wirtschaftsministerin plant Ende der Förderung und neue Auflagen

Bald keine Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen mehr?

Photovoltaik-Anlagen haben einen großen Anteil daran, dass Deutschland heute weniger abhängig ist von fossilen Energien und anderen Ländern. Sie haben vielen ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit gebracht: privaten Eigentümern von den Energieversorgern, Deutschland von den Rohstofflieferungen anderer Länder. Die neuesten Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnten diese Erfolgsgeschichte unterbrechen. Darüber berichtete die Augsburger Allgemeine am 10. August 2025 nach einem Interview mit der Ministerin. Demnach sind diese Maßnahmen geplant:

  • Wegfall der Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen (bereits installierte PV-Anlagen haben Bestandsschutz)
  • Entfallen soll auch die Einspeisevergütung, die Betreibern gezahlt wird, wenn ihre Anlagen aus Schutz vor Netzüberlastung abgeriegelt werden.
  • Windräder an Land und Solaranlagen sollen sich in Zukunft stärker an den Kosten des Netzausbaus beteiligen.
  • Solaranlagen sollen ihren Strom künftig intelligent einspeisen müssen. Die PV-Anlagen müssen dafür mit Stromspeichern verbunden und steuerbar sein, am Markt teilnehmen und ihren Strom vermarkten.
  • Neue Solaranlagen sollen nur dort erlaubt sein, wo das Netz stark genug dafür ist.

Mit diesen Neuregelungen könnte der Ausbau kleiner Photovoltaik-Anlagen auf Eigenheimen und damit der dezentrale Ausbau von erneuerbaren Energien, von dem auch Privatleute profitieren, zum Erliegen kommen. Schon nach Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes hatte das Interesse privater Eigentümer:innen merklich abgenommen.

Photovoltaik 2025 - was lohnt sich noch?
Aktuell gelten noch die bekannten Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Anlagen auf dem Eigenheim. Damit lohnt sich die Installation einer Solaranlage auch 2025 für viele Haushalte, ganz besonders zusammen mit einer Wärmepumpe oder wenn ein E-Auto vorhanden ist.

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück